
ZWIFTAVATOR – Hardware und Elektronik
September 8, 2017Erstes Ziel ist es eine Mechanik zu bauen, die das Vorderrad des im Trainer eingespannten Rades anhebt und welche bequem manuell mit einer Remote bedient werden kann. Nach zwei Stunden recherche im Netz und ein wenig einlesen in Elektrlhydraulik, fand ich Hubzylinder, die mit 12 Volt betrieben werden und genau die Aufgabe erledigen können, preiswerte Produkte findet man in China. Dort habe ich dann auch eine Anwendung gefunden in der diese Zylinder bis 2 Tonnen Last eingesetzt werden: einem elektrischen Wagenhaber 🙂
Lacht nicht, aber wenn man mal von der Optik absieht bekommt man für 60 Euro eine Mechanik, vormontiert inkl. 12 Volt Anschluss (für ein Netzteil oder eine Batterie) inkl. Fernbedienung.
Der Plan ist auf die Auflagefläche einen Schnellspanner zu montieren und dann sollte es für das Proof of concept schon reichen: Die Anhebung des Vorderrades per Knopfdruck…
Warum braucht man sowas: Auf der Rolle simuliert man ja durch den Widerstand eine Bergfahrt, die Leistungswerte die man an einem echten Berg braucht können also per Rollenwiderstand simuliert werden. Allerdings sitzt man da flach auf dem Rad. Wenn ich allerdings draussen, live und in Farbe am Berg fahre ist es eine ganz andere Belastung im Bereich unterer Rücken. Das möchte ich gerne simulieren um möglichst nahe an der Realität zu belasten.
Der wichtigste Grund ist allerdings, weils tierisch Spass macht auch die Steigungen auf Zwift zu simulieren. Keyfactor wird hier allerdings die Entwicklung einer Steuerung sein, die aus der Software von Zwift die Prozente ausliest und dann auf die mechanik überträgt. Hier gibt es nur die Möglichkeit über ANT+ Protokoll auslesen zu arbeiten bzw. der Zwiftsupport hat mir noch einen anderen Weg mitgeteilt, ob der gut und schnell funktioniert kann ich nicht sagen. Da das Projekt Open Source werden soll, würde ich mich über jede Hilfe freuen! Meldet Euch einfach bei mir… Wenn die „Mechanik“ da ist, geht es hier dann weiter..
In diesem Sinne
RIDE ON, Bikechimp Armin
This is an Interesting concept. I have been playing with this idea for a while but did not have time. What I found was that Linear actuators is just not fast enough. So i came to the conclusion that i will use a DC motor with Worm gear to drive a gear and chain that will pull a slider up and down. You will need to go from 0 degrees to 16 degrees in a second that is 300mm of travel.
Hi Gerrie, well i will try the easiest setup, tomorrow..basically it is just a car jack which runs on 12 Volt…i will be satisfied with slow movements as it is just for simulating the real experience for longer climbs on zwift, to have exercise on the lower back….300 mm in a second is very very fast…
i just want to get it going, pimping the hardware and speed improvements can be done later on…
I just have gotten a information about a file which contains ALL ANT+ informations as a log file, could you check if this file exists and which date is has.
C:\Program Files (x86)\Zwift\Device0.txt
this file seems not to be generated every start, only once in a while, if we could make zwift print this file every time a ride begins, we could use this perfectly…
Hi Gerrie,
i have a little feedback which basically enables us to read the gradient:
„Yes with a second ANT dongle you could use ANTware to create Device0.txt and then read the end of that to get the gradient. Gradients look like this:
2311.469 { 500553562} Tx – [A4][09][4F][02][33][FF][FF][FF][FF][94][4F][FF][F7][00][00]
[A4] = Sync
[09] = Message length. Always 9 once you’re fully paired and riding
[4F] = Zwift wants the trainer to acknowledge receipt
[02] = Radio channel
[33] = Track resistance page type
[FF][FF][FF][FF] = Reserved
[94][4F] = Gradient
[FF] = „Coefficient of Rolling Resistance“ whatever that means
[F7][00][00] = Checksum
So[94][4F] = 4F94 in hex = 20372 in decimal = 203.72% – 200% = 3.72% gradient