
ZWIFTAVATOR – Mechanik Testlauf 1
September 22, 2017So, der Wagenheber ist eingetroffen und die ersten Tests sind absolviert. Der Wagenhaber funktioniert mit 12 Volt an einer Autobatterie und kann bis zu 2 Tonnen heben, das sollte für die meisten Radler ausreichen. Ich habe als Stromquelle ein Netzteil gewählt um gleichzeitig die Stromaufnahme des Motors in den Belastungsphasen (hier jetzt erstmal ohne Auflast) sehen zu können….nachstehend siehst Du den Lieferumfang des Wagenhebers, der 65 Euro gekostet hat…

Carjack with remote control/ So sieht der Lieferumfang des elektrischen Wagenheber aus.
Der erste Test diente dazu, die Höhen und Anfahrzeiten zu festzustellen.
Der Wagenheber hat eine Aufbauhöhe von 105 mm.
Mit einer Spannung von knapp unter 15 Volt zieht er aufwärts um die 4 Amp. Der Motor bleibt dabei eisekalt….
So, nun zum Test:
- Anfahrhöhe 50 mm / 5 Sekunden
- Anfahrhöhe 100 mm / 14 Sekunden
- Anfahrhöhe 150 mm / 26 Sekunden
- Anfahrhöhe 200 mm / 40 Sekunden
Danach wird es sehr zäh und macht meiner Meinung nach erstmal keinen Sinn…es sei denn Du fährst auf Zwift die langen Steigungen und hast Zeit komplett auszufahren….
Die Fernbedienung funktioniert super und scheint lang genug um es bequem für Zwift zu verwenden.
Die Geräuschentwicklung ist schon laut, ich messe es mal mit dem Mobile wenn ich dazu komme, aber hier geht es zunächst um das Proof of Concept als Budgetlösung im Vergleich zum Wahoo Climbr, der ja nur mit Wahoo Kickr 3 die automatisierte Steigungsimulation bietet, sprich mit Elite mußt Du ebenfalls Knöpfchen drücken…
Hallo, ich überlege auch gerade so etwas zu bauen. Ich wollte hierzu eine Linearführung mit Kugelgewindespindel und Schrittmotor verwenden.
Bist du mit dem auslesen der ANT+ Signale schon weiter?
Hatte kurz im Triathlon Forum drüber gelsensen.
Gerne kannst mich auch mal per Mail anschreiben.
Grüße Claas
Hi Claas, leider nein, mir fehlt hier die Inselbegabung was programmieren angeht…und bisher habe ich noch keine gefunden, der da was machen möchte..